Politische Botschaften im Schweizer Mundart-Rap

Thesis
Diese Arbeit untersucht, wie Schweizer Mundart-Rapper*innen politische und sozialkritische Themen aufgreifen und welche sprachlichen sowie musikalischen Mittel sie einsetzten, um ihre Botschaften zu vermitteln. Ausgangspunkt ist die zunehmende Relevanz von Mundart-Rap als authentische Form des künstlerischen Protests und der gesellschaftlichen Reflexion in der Schweiz. Im theoretischen Teil wird die Geschichte des Rap sowie die Entwicklung des Mundart-Rap dargestellt, ergänzt durch eine Analyse kommunikativer Mittel und ihrer Wirkungsweise
Der empirische Teil basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Rap-Songs sowie auf Leitfadeninterviews mit Schweizer-Rap-Künstlern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rapper*innen gezielt Mundart, Reimstrukturen, Metaphern und musikalische Elemente wie Tonart, Rhythmus und Tempo nutzen, um gesellschaftliche Missstände zu adressieren und eine Verbindung zum Publikum herzustellen. Der Dialekt wird dabei als wesentliches Mittel zur Herstellung von Authentizität und emotionaler Nähe hervorgehoben.
Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Erforschung des Schweizer Mundart-Rap als Medium der politischen und sozialen Kommunikation. Sie zeigt auf, dass diese Kunstform nicht nur kulturelle Identitäten stärkt, sondern auch als Plattform für Diskurse und politische Bildung dient.
Lehrprojekt: KulturPur Podcast
Um die theoretischen Inhalte meiner Bachelorarbeit durch praktische Erfahrungen zu bereichern, habe ich den KulturPur Podcast ins Leben gerufen. In diesem einstündigen Gesprächsformat dreht sich alles um kulturelle und gesellschaftliche Themen. Dabei kommen diverse Gäste aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen zu Wort, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven teilen.
Die Arbeit am Podcast hat mir nicht nur weitere Einblicke in die Kulturbranche verschafft, sondern mich auch in den Bereichen Moderation, Interviewführung und Audioproduktion weitergebracht. Sowohl die Bachelorarbeit als auch das Lehrprojekt spiegeln meine Leidenschaft für die Verbindung von Kultur und gesellschaftlicher Kommunikation wider.
-> hier geht es zu meinem Lehrprojekt