Barrierefreiheit auf Social Media für Menschen mit Seh­behinderung

Illustration einer Person die auf dem Handy scrollt.

Menschen mit Sehbehinderung haben oft Schwierigkeiten, soziale Netzwerke und andere digitale Inhalte im Netz zu nutzen, wenn diese nicht optimal barrierefrei aufbereitet sind. Insbesondere auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Instagram und Facebook können visuelle Inhalte wie Bilder, Grafiken und Videos eine unüberwindbare Hürde für sehbehinderte Nutzer:innen darstellen und ihnen so die Teilhabe an der digitalen Welt verunmöglichen.

Nur schon 2021 gab es in der Schweiz ca. 377’000 sehbehinderte Menschen und ungefähr 50’000 davon sind ganz blind. Die Bevölkerung wird immer älter – die Anzahl an Menschen mit Sehbehinderung wird immer höher. Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) rechnete aus, dass es nach 2040 ca. 600’000 Betroffene geben wird. Folglich erhält die digitale Barrierefreiheit einen immer höheren Stellenwert.

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion im Internet wächst zwar stetig – trotzdem bleibt die Zugänglichkeit von Social-Media-Plattformen für Menschen mit Sehbehinderung oftmals immer noch ein ungelöstes Problem. In meiner Bachelorthesis untersuche ich, was bereits heute für die Barrierefreiheit auf Social Media für Menschen mit Sehbehinderung gemacht wird und wie diese verbessert werden kann.

Die Ergebnisse meiner Arbeit liefern wichtige Erkenntnisse zur Nutzung von Social Media durch Menschen mit Sehbehinderung und betonen die Bedeutung von Zugänglichkeit und inklusivem Design. Zudem unterstreichen sie die Vielfalt der Erfahrungen und Meinungen innerhalb der Zielgruppe und verdeutlichen die Bedeutung der Sensibilisierung der Gesellschaft für die digitale Barrierefreiheit.

Zur Thesis habe ich zusätzlich einen Leitfaden erarbeitet, welcher in Form einer Webseite für alle zugänglich ist. Er beinhaltet die wichtigsten Erkenntnisse und Praxistipps aus der Arbeit und soll allen Personen, die ihre Inhalte auf Social Media barrierefrei machen wollen, eine Hilfe an die Hand geben. Der Leitfaden kann unter www.netzwerkaugen.ch aufgerufen werden.