Jugend und Privatradio im Wandel

Junge Menschen in der Schweiz hören immer weniger Radio. Das zeigen die Zahlen des Bundes der letzten 20 Jahre. Im Umkehrschluss heisst das, Schweizer Radiosender erreichen heutzutage immer weniger junge Menschen. Gerade für Privatradios, die werbefinanziert und deshalb auf möglichst viele Hörerinnen und Hörer angewiesen sind, ist das, mit Blick in die Zukunft, ein grosses Problem. Deshalb stellt sich die Frage, wie Schweizer Privatradios wieder mehr junge Menschen erreichen können. Dieser Frage bin ich in meiner Bachelorarbeit nachgegangen.

Ziel meiner Bachelorarbeit war es herauszufinden, wie Schweizer Privatradios mit ihrem Angebot wieder mehr junge Menschen erreichen können. Um dies herauszufinden, habe ich mir folgende Forschungsfragen gestellt:

  • Was haben moderierte, private, Deutschschweizer Lokalradios für Ideen, Strategien und Visionen, um junge Menschen zu erreichen?
  • Wie nutzen junge Menschen in der Schweiz Radio/Audio und was wünschen sie sich von einem zukünftigen Angebot?
  • Wie kann ein moderiertes, privates, Deutschschweizer Lokalradio sein Angebot so gestalten, sodass es von jungen Menschen genutzt wird?

Zudem wurde folgende ergänzende Frage untersucht:

  • Was haben moderierte, private, Deutschschweizer Lokalradios für Ideen, Strategien und Visionen, um junge Menschen zu erreichen?

Um diese Fragen beantworten zu können, habe ich zuerst mit Programmverantwortlichen der Schweizer Privatradiosender Argovia und Pilatus qualitative, leitfadengestützte Experteninterviews geführt. Mit den Erkenntnissen aus diesen Experteninterviews habe ich anschliessend eine Gruppendiskussion mit jungen Menschen durchgeführt. Die bis dahin erlangten Erkenntnisse, habe ich dann abschliessend in einem Podcast mit verschiedenen Gästen diskutiert und dabei wiederum neue Erkenntnisse gewonnen. 

Der im vorherigen Abschnitt genannte Podcast war mein Lehrprojekt. In insgesamt 5 Folgen (die sich an meinen Forschungsfragen orientieren) diskutiere ich dabei in Gesprächen mit insgesamt 5 Experten meine Forschungsergebnisse. In der letzten Folge nehme ich die Hörerinnen und Hörer zudem mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Radios in der Schweiz und spreche über dessen Zukunft.

Meine Forschung hat gezeigt, dass es keine Musterlösung dafür gibt, wie ein Schweizer Privatradio wieder mehr junge Menschen erreichen kann. Es gibt jedoch viele Ansätze, die ich mit meiner Forschung erarbeiten konnte. So kann beispielsweise andere Musik dabei helfen, junge Menschen zu erreichen. Oder es kann helfen, wenn on Air mehr über Themen gesprochen wird, die junge Menschen interessieren. Klar ist sicherlich, das Potenzial ist da, um junge Menschen zu erreichen, denn die Resultate aus der Gruppendiskussion haben gezeigt, dass junge Menschen das Medium Radio schätzen. Nun geht es einfach darum, ihre Wünsche und Bedürfnisse bei der Gestaltung des Angebots zu berücksichtigen. Genau das soll meine Arbeit bezwecken. Sie soll den Radiomacherinnen und Radiomachern zeigen, wie sie es schaffen können, in Zukunft wieder mehr junge Menschen zu erreichen.

Hier geht es zu meinem Lehrprojekt. Du findest meinen Podcast auf meiner Website ganz unten unter «Meine Projekte».

Hier findest du meine filmische Zusammenfassung für das Modul «Bachelor Extended».

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.