Kanaks & Betrugos : der Podcast

Wir – Selin, Mina, Delali und Liki – erzählen mit Humor, wie wir als junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in gewissen Situationen die kulturelle Diversität und den Rassismus in der Schweiz wahrnehmen. Dabei rückt auch die Identitätskrise, mit der wir als zweite und sogar dritte Generation immer noch zu kämpfen haben, ins Zentrum.

Die Idee zum Podcast entstand an einem Abend in der Shishabar – ziemlich nach Klischee, denn nach intensiven Shishabar-Gesprächen kommt jeder mit einer neuen Business-Idee nach Hause. Wir fragten uns, warum im Amt der Migration nur Schweizer arbeiten, diese können «uns» doch gar nicht verstehen, geschweige davon nachvollziehen, was man als Migranten durchmacht.

Der Podcast behandelt Themen wie kulturelle Diversität, Rassismus und Diskriminierung in der Schweiz. Dabei erzählen wir, wie wir in unserem Alltag mit dieser Thematik konfrontiert werden und wie wir diese als zweite und sogar schon als dritte Generation wahrnehmen. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann hört definitiv in unseren Podcast Kanaks & Betrugos hinein!

PS: nehmts mit Humor!

Idee

Kanaks & Betrugos reflektiert Themen wie Integration, Identitätskrise, Rassismus und kulturelle Diversität. Aus unserer Sicht – als Kinder der zweiten und der dritten Generation der Migranten – entsprechen diese Themen weiterhin der Aktualität und erfordern daher an Aufklärung. In den Diskussionen wird auf ihre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Gefühle eingegangen und zum einen aufgezeigt, wie sie mit diesen Problemen konfrontiert werden und zum anderen wie sie damit umgehen. So soll den Zuhörenden ein Bild des bekannten, aber dennoch meist unbeachteten Problems vor Augen geführt werden. Damit der Podcast nicht in bitterlicher Seriosität und politischen Debatten versinken, werden die Unterhaltungen mit Humor ummauert.

Equipment

  • Tonstudio Holzikofenweg
  • Adobe Audition
  • Procreate
  • Photoshop

Umsetzung & Ziel

Geplant waren ursprünglich 5 Episoden, jedoch wurden nur 4 aufgenommen und 3 publiziert. Zu allen 5 Episoden wurde ein Leitfaden erstellt. Da wir in der aller ersten Episode ziemlich steif daher redeten, haben wir uns dazu entschieden, dass ich nur die Audiobearbeitung der weiteren 3 Episoden umsetzen werde. Ziel für mich war es, mich mehr mit der Audioproduktion sowie der -bearbeitung auseinandersetzen.

Vor den Aufnahmen gingen wir stets nochmals den Leitfaden durch, um Ergänzungen zu machen, sodass wir auch wussten, wer von welchen Erfahrungen erzählen möchte. Auch wenn der Leitfaden stand, war Raum für Spontanität vorhanden, was den Podcast lebendiger gestaltete. Für jede Episode wurde ein Tag eingeplant, was sich als notwendig erwiesen hatte, da wir sehr unerfahren waren und mehrere Anläufe für die Aufnahmen benötigten.

Parallel dazu, habe ich das Anzeige Bild für den Podcast in Procreate und Photoshop umgesetzt.

Weiteres Vorgehen

Es sind bereits weitere Episoden mit mehreren Gästen geplant. Unter anderem auch ein Gast der keinen Migrationshintergrund aufweist, damit die Sicht aus der entgegensetzten Position reflektiert werden kann. Des Weiteren wird ein Instagram Kanal aufgebaut, damit wir mehr Interaktion und Transparenz einfliessen lassen können.

Learnings

Ich habe in die Bearbeitung definitiv mehr Zeit investiert als gedacht. Die Aufnahmen dauerten alle etwa 1h30min und wurden auf ca. 50-60min gekürzt. Da ich mich das erste Mal mit Adobe Audition auseinandersetzte, brauchte ich eine Weile, um die einzelnen Funktion, Möglichkeiten und Effekte zu verstehen – ein Glück gibt es dazu zahlreiche YouTube-Tutorials ;). Episode 3 musste ich sogar zwei mal bearbeiten, da in der ersten Bearbeitung etwas schief gegangen ist.

In der Bearbeitung habe ich gemerkt, dass nicht alle Mikrofone – trotz derselben Einstellungen im Studio – in der selben Tonlage waren. Natürlich hat auch die eigene Redensart und Lautstärke einen Einfluss. Meine Stimme beispielsweise ist im Vergleich zu den anderen eher leiser ausgefallen. Dies erschwerte mir die Bearbeitung. Ich konnte das Rauschen im Hintergrund nur ganz leicht minimieren, was mich persönlich sehr stört. Es war mir ein Anliegen den Podcast Produktionstechnisch professioneller aufzubereiten. In einer Episode habe ich beispielsweise den Noise Canceler zu hoch eingestellt, was sich auf meine Stimm auswirkte und sie daher ein wenig abgehackt klingt. Für die weiteren Episoden werde ich mich nochmals mit dem Mischer im Studio auseinandersetzen und allenfalls über Zoom-Geräte aufnehmen, um eine bessere Tonqualität zu gewährleisten.

Fazit

Als erste Audio-Produktion überhaupt bin ich mit dem Endresultat zufrieden. Wie bereits erwähnt, möchte ich in weiteren Episoden eine bessere Tonqualität erzielen und mich mehr mit der Tonaufnahme und der Bearbeitung befassen. Das Zeitmanagement ist immer wieder ein Thema, das aus meiner Sicht optimiert werden sollte. Die Planung verlief im Allgemeinen aber sehr gut. Es steckt definitiv Potenzial in der Thematik, die auf eine «seriösere Ebene» gehoben werden könnte, worauf wir nun hinarbeiten werden.