Ja, man muss alles selber organisieren und ja, das ist Aufwand. Doch hey, es geht hier darum, ein halbes Jahr an einem Ort deiner Wahl zu studieren! Ich würde sagen, das ist das bisschen Bürokratie allemal wert – mir war es auf jeden Fall! Also wage den Schritt und leg los! Wie? Hier meine Tipps zum Freemover-Sein:
Hochschulwahl
Grundsätzlich sind dir keine Grenzen gesetzt, denn du bist frei! Du entscheidest allein, was möglich ist und was nicht (vorausgesetzt du warst sparsam oder hast nette Eltern). Erweitere also deinen Horizont und mach dir auch Gedanken zum Undenkbaren. Am besten tastest du dich langsam an deine Möglichkeiten ran:
- In welcher Sprache möchtest du studieren? Klar, wenn du nur 2-3 Sätze Spanisch sprichst, fällt wohl Südamerika aus. Trau dich aber auch, wenn deine Sprachkenntnisse (noch) nicht perfekt sind.
- In welchen Ländern möchtest du studieren? Europa? Amerika? Asien oder Afrika? Vergiss alle Vorurteile: All diese Kontinente haben ausgezeichnete Universitäten und du hast die Chance, ein Semester dort zu verbringen. Denke auch daran, dass viele Unis englischen Unterricht anbieten. Es lohnt sich also zu googlen.
- Internetrecherche! Sobald du dich auf einige Länder eingegrenzt hast, kann die konkrete Suche losgehen. Dem Internet sei Dank, findest du die meisten Informationen schnell und unkompliziert.
- Entscheide dich für mehrere Unis. Gerade wenn du Weltstädte wie Paris auswählst, denn die Konkurrenz ist riesig. Meistens haben gerade Unis an so beliebten Orten schon zahlreiche Partnerabkommen und nehmen gar keine Freemover an oder nur solche, die ein Jahr bleiben können. Es empfiehlt sich also, auch einen Plan B, C, D… zu haben.
Bewerbung
Bevor du dich bewirbst, würde ich den Kontakt zur Uni suchen. Die können dir dann auch gleich sagen, ob du überhaupt Chancen auf eine Aufnahme hast. Nicht dass der ganze Aufwand am Schluss für die Katz war.
Kopiere nicht einfach irgendwelche Texte aus dem Internet. Gib jeder Bewerbung etwas Persönliches. Schreibe, wieso gerade du an dieser Universität aufgenommen werden solltest.
Auch wenn dein Französisch, Englisch oder sonst weiss was nicht perfekt ist, zeige es hier nicht. Lass deswegen unbedingt deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen!
Sprachnachweis
Falls du einen Englischsprachnachweis erbringen musst, mach am besten das IELTS. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es bei Weitem einfacher ist, als das Cambridge Advanced! Ausserdem wird das CAE auch nicht überall akzeptiert.
Falls du deine Zeugnisse offiziell übersetzen lassen musst, mach es zuerst einmal selbst und lass dir einen Stempel deiner Hochschule geben. Dann frage ganz schüchtern, ob das ausreicht. Bei mir hat es so geklappt.
Anerkennung der Credits
Mach dir hier mal nicht all zu viele Gedanken. Mindestens die HTW Chur ist hier sehr entgegenkommend. Es wird sich schon eine Lösung finden.
Die ganze Kunst ist es, den Zugang zur Uni seiner Begierde zu finden. Einmal angenommen, ist der Aufwand wirklich nicht grösser, als wenn man an eine Partneruni gehen würde. Aber dafür kannst du das Semester am Ort deiner Wahl verbringen. ;)