Geschichte

 

Die Anfänge der Kunstfälschung sind nicht eindeutig, Historiker nehmen an, dass es eine Form der Kunstfälschung schon vor Christus gab. Damals – noch zur Zeit der Höhlenbewohner – wurden die Zeichen in den Höhlen vervielfacht. Historiker diskutieren bis heute, ob dieser Akt auch als sogenannte Kunstfälschung gilt. Ein Sprung in die Zeit der Römer verrät, dass die Kunstfälschung dazumal als normal galt. So kopierten die Römer antike Statuen der Griechen. Dies war jedoch nicht ein Akt des Betruges, sondern mehr der Hommage an die alten Griechen. Musterbeispiel ist ein in Neapel ausgegrabener Dionysos-Kopf, der bis in unsere Zeit als Vorbild griechischer Bildhauerei galt. Experten sind sich heute sicher, dass der Dionysos-Kopf eine Kopie der Römer des 2. Jahrhunderts ist.

Berühmte Kunstfälscher

Impressum:
Webseite von 3 Studenten über Kunstfälschung mit Fokus auf den Fall von Wolfgang Beltracchi.

Kontakt:
Taddeo Cerletti
Elia Gianini
Gian Zarotti